Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg
Startseite  Über mich  Lehre  Projekte  Veröffentlichungen

Module
Bachelorstudiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik

Einführung in Informatik / Wirtschaftsinformatik

Ziel des Moduls ist das Berufsbild der Informatik und Wirtschaftsinformatik bei den Studienanfängerinnen und Studienanfängern zu schärfen und gemeinsam sich eine typische Arbeitsumgebung in der Softwareenticklung aneignen. In kleinen Schritten werden die Studierenden in Teams an Fragen der Automatisierung herangeführt, um dann am Ende des Semesters mit den erlernten Fertigkeiten und kleinen Werkzeugen ein erstes kleines Projekt zu bearbeiten mit dem verschiedene Einsatzfelder der Informatik und Wirtschaftsinformatik angesprochen werden. Unterstützt durch Live-Coding, Inputs zu Arbeitstechniken oder die Verzahnung mit anderen Modulen werden die Studierenden in ihrer Studieneingangsphase eng begleitet. Exkursionen zu regionalen Unternehmen runden den Studieneinstieg ab. Die Gruppenarbeit fördert zudem das Kennenlernen untereinander und stärkt ihr konstruktives Miteinander.  

Software Engineering III – Softwarearchitekturen

Softwarearchitekturen bilden das wesentliche Fundament von Softwaresystemen. In dieser Veranstaltung werden mit den Studierenden unterschiedliche Softwarearchitekturen thematisiert und umgesetzt. Konstruktive Methoden der Softwareentwicklung spielen dabei eine wesentliche Rolle mit dem Ziel die Qualität der Software zu erhöhen.  

Grundlagen Qualitätsmanagement

Die Studierenden sind in der Lage, projekt- und produktspezifische Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu erarbeiten und anzuwenden. Sie können in einem Testgetriebenen Softwareentwicklungsprozess systematisch Testentwurfsverfahren einsetzen. Auf Basis des Lehrplans zum ISTQB Certified Tester – Foundation Level werden die Aufgaben eines Testprozesses vermittelt. Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Veranstaltung die Zusatzqualifikation ISTQB Certified Tester – Foundation Level zu erwerben.  

Vernetzte Systeme

In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden die Grundlagen Vernetzter Systeme kennen. Protokolle auf den verschiedenen Ebenen eines Rechnernetzes spielen hier eine wesentliche Rolle.  

Masterstudiengang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement

Unternehmensorganisation und -kooperation

Ziel des Moduls ist die Veränderungen in der Organisation und Kooperation von Unternehmen und sonstigen Organisationen unter dem Aspekt der Digitalisierung zu untersuchen. Dabei wird sowohl die betriebswirtschaftliche als auch die technische Perspektive eingenommen. Es wird der Frage nachgegangen, wo hat Digitalisierung einen treibenden Effekt und welche Anforderungen stellen betriebswirtschaftliche Aspekte an Digitalisierung in Unternehmen und anderen Organisationen.  

Aktuelles aus der Forschung

In dem Modul sollen anhand von aktuellen Forschungsthemen der Digitalisierung in Unternehmen und anderen Organisationen Herangehensweisen und Methoden der Forschung eingeübt werden. Dabei werden die fachkulturellen Unterschiede in Informatik und Betriebswirtschaft thematisiert.  

Projekte
SoSe2022-WiSe2022/23

DigiSchulLab 2022
Verschiedene digitale Werkzeuge für die Unterstützung der Kommunikation im Schul oder Hochschulkontext wurden weiterentwickelt. Neben 2D-Virtuellen Lernräumen, wurde eine (Hoch-)Schul-App entwickelt oder die Nextcloud für die Unterstützung von Schulklassen erweitert.

SoSe2021-WiSe2021/22

DigiSchulLab 2021
Mit der Corona-Pandemie war eine sehr schnelle Umstellung auf digitale Werkzeuge zur Unterstützung der Kommunikation im Schulunterricht notwendig. Doch wie können Lernumgebungen jenseits existierender Lernmanagement- und Videokonferenzsystemen gestaltet werden. In dem Projekt werden unterschiedliche Experimente mit 3D Lernumgebungen gemacht, in die das Lernmanagementsystem integriert wird.

SoSe2018-WiSe2018/19

Digitale Stadt
In Kooperation mit mit dem Kulturamt der Stadt Bremerhaven setzen sich die Masterstudierenden aus dem Studiegang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement mit Fragen von individualisierten Stadtrundgängen in Verbindung mit Kulturveranstaltungen auseinander. Sie implementieren eine virtuelle Begleitung eines City-Dance-Walks auf Basis von Openstreetmaps.

SoSe2015-WiSe2015/16

Revisionssicheres Datenrepository
In Kooperation mit dem Alfred Wegener Institut (AWI) Bremerhaven setzen sich die Masterstudierenden mit Fragen von Big Data auseinander. Sie implementieren eine revisionssicheres Datenrepository für Forschungsdaten aus den diversen Forschungsprojekten im AWI.

SoSe2014-WiSe2014/15

BIG DATA – Social Media Analytics
In Kooperation mit KPMG und ABInBev setzen sich die Studierenden mit Fragen der Social Media Analytics im Rahmen von Marketingaktivitäten auseinander. Sie implementieren eine Plattform zur Analyse von sozialen Medien. Dabei setzen sie sich auf der fachlichen, technischen und rechtlichen Ebene mit dem Thema auseinander.

WiSe2011/2012-SoSe2012

Test Driven Development: Verwaltungsoftware für Forschungsanträge
In Kooperations mit der Forschungstransferstelle der Hochschule Bremerhaven haben die Studierenden ein Dokumentenmanagementsystem zur Verwaltung von Forschungsanträgen konzipiert und testgetrieben umgesetzt. Für die Umsetzung wurde eine entsprechende Werkzeugkette mit Hudson als Continious Integration Server sowie Junit und Jubula als Testwerkzeuge aufgebaut.

WiSe2010/2011-SoSe2011

Testautomatisierung – mehr als nur Schreiben von Testfällen
In Kooperation mit Bredex, GmbH wurde ein studentisches Bachelorprojekt (Informatik, Wirtschaftsinformatik und IT-Systemintegration) zum Thema Testautomatisierung durchgeführt. Die Studierenden haben zu ihrer testgetriebenen Softwareentwicklung eine unterstützende Werkzeugkette konzipiert und umgesetzt. Ergebnisse des Projekts wurden beim Eclipse Testing Day 2011 in Neuß vorgestellt.

WiSe2009/2010-SoSe2010

Evaluation von Testwerkzeugen
Übergreifend in den Studiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und IT-Systemintegration haben Studierende in ihrem Bachelorprojekt ein Werkzeug zur Evaluierung von Testwerkzeugen entwickelt. Die Erfahrungen aus dem Projekt sind mit einem Vortrag „Evaluation of Test Tools – a Student Education Project“ auf der iqnite 2010 in Düsseldorf diskutiert worden.

 

Abschlussarbeiten
Bachelor
2019

Christian Lüth
Plattformunabhängige Modul- und Veranstaltungsverwaltung zur Erstellung von hochschulweiten Modulhandbüchern

Leon Leymann
Wie funktioniert Performance-Messung in der Cloud?

2018

Jonas Cassier
Automatisierte Integration von Veranstaltungsinformationenin ein Lernmanagementsystem auf Basis eines Webservices

Krischan Stapelfeldt
Sicherung der Softwarequalität durch die Wartbarkeit von Codefragmenten mithilfe einer geeigneten Entwicklungs¬umgebung für das Testingtool Selenium

Marcel Gellert
Anforderungserhebung, Modellierung und Entwicklung eines dynamischanpassbaren und clientbasierendem Eingabeprotokolls in Verbindung mit SQLServer

2017

Tim Schneider
in Kooperation mit Merentis GmbH, Bremen
Digitale Revolution im deutschen Mittelstand. Welchen Einfluss hat der "digitale" Wandel auf klassische" Unternehmensprozesse

2016

Fabian Thaden
in Kooperation mit der DLR, Braunschweig:
Aufbau und Integration von Sensorik in einen Fahrsimulator zur automatisierten Erfassung motorischer Aktivitäten bei der Fahraufgabe

Adele Siegning Foyang
Aktueller Stand von Softwaretest in der Praxis: Vergleich im Automobilbereich zu anderen Bereichen

Jakub Dakowiscz
Optimierung komplexer Entwicklungsprozesse durch die Entwicklung eines Doclets für ein JEE-Webshopsystem

Jens Felske
in Kooperation mit werum Software und Systems AG, Lüneburg:
Erstellung einer Technologielandkarte zur Unterstützung des Auswahlprozesses von Projekten im Umfeld des Open Source Frameworks Apache Hadoop

Lucas Stampe
in Kooperation mit OTTO GmbH, Hamburg:
Welche Auswirkungen haben Bilder auf die Kundenzufriedenheit und die Shop-Performance im E-Commerce?

Hannes Hinrichs
in Kooperation mit AXA GmbH, Köln:
Einbindung des Softwarearchitekten in agilen Projekten bei der AXA am Beispiel „OPM – Output Management“

Ole Gante
in Kooperation mit HEC GmbH, Bremen:
Erstellung eines Methodenbaukastens für das Anforderungsmanagement der HEC 

2015

Isabel Jäckel
Evaluierung möglicher Optimierungspotentiale durch die Einführung von Behaviour Driven Development hinsichtlich einer Testautomatisierung und Wartung der automatisierten Tests

Daniel Koop
Entwicklung eines Doclets zur Generierung einer Dokumentation eines JEE-Webshop-Systems

Helge Podolski
in Kooperation mit Merentis GmbH, Bremen:
Evaluation der Sharepoint Workflow-Notation im Hinblick auf ihren Nonkonfirmismus gegenüber dem BPMN Standard

Christian Hoffmann
Heimautomationsintegration am Beispiel eines modularen Alarmsystems

Carsten Deck
Einsatzmöglichkeiten des Open Data Protocol am Beispiel eines SAPUI5-Webshops in der SAP HANA Cloud Platform

Dirk Albers
in Kooperation mit INIT Individuelle Softwareentwicklung & Beratung GmbH, Bremerhaven:
Konsolidierung einer sicheren IT-Infrastruktur unter Zuhilfenahme von Check Point End Point Security

Sebastian Lauber
Crawcial – Die freie Komponente zur automatischen Extraktion von Inhalten aus sozialen Netzwerken
(ausgezeichnet durch den Förderverein der Hochschule Bremerhaven)

Maximilian Azimi und Jan Mattfeld
In Kooperation mit abat AG:
Testgetriebene Entwicklung und kontinuierliche Integration mit der SAP Mobile Platform

Leif Driebold
Evaluation der Möglichkeiten zur Verschlüsselung von Emailverkehr

Timm Suhl
in Kooperation mit ckc ag, Braunschweig:
Vergleich der Performance von mobilen Applikationen in Entwicklung mit nativer Umgebung gegen Applikationen entwickelt mit der Cross-Plattform Umgebung Xamarin nach definierten Bewertungskriterien

2014

Hadi Sekeryemez
In Kooperation mit der Merentis GmbH, Bremen:
Ubiquitäres Unternehmensmanagement – Prozesssteuerung durch mobile Applikationen

Philipp Ludewig
In Kooperation mit dem Alfred Wegener Institut, Bremerhaven:
Evaluierung eines Frameworks zur Speicherung und Verwaltung wissenschaftlicher Daten

2013

Maris Hildebrandt-Eggers
In Kooperation mit ADC Automotive Distance Control Systems GmbH, Lindau:
Entwicklung einer Software zur graphischen Konfiguration und automatischen Erzeugung von hardwarebasierten Spannungstests im Automotivebereich

Jan Lapphöhn
Suche nach Nahrungsmittelunverträglichkeit leicht gemacht – Infrastruktur für mobile Anwendungen und Soziale Netze auf Basis von Web Services

Karin Valbert-Polenske
In Kooperation mit der FH Köln:
Multivariate Analysen, Valisierung und Weiterentwicklung der Umfrage 2011 “Softwaretest in der Praxis”

Lars Jochim
In Kooperation mit b.i.t. GmbH, Bremerhaven:
Bring Your Own Device – Was bringt dieser Trend einem mittelständischen Unternehmen

Mario Gavran
In Kooperation mit der Ardagh Group, Standort Bremerhaven:
Entwicklung einer IT-Outsourcing-Strategie am Beispiel eines weltweit agierenden Produktionsunternehmens 

2011

Raphael Dirksen
Zensur im Internet Politische Beweggründe und technische Umsetzungsmöglichkeiten

Jonas Wolniczak
Migration von IPv4 nach IPv6: Strategie, Planung und Entwicklung

Dominik Müller
In Kooperation mit KPMG, Bremen:
Analytische Informationssysteme als entscheidungsunterstützendes Management-Instrument

Benedikt Höck
In Kooperation mit Balance GmbH, Bremen:
Process Optimization by the Use of a Comprehensive Knowledge-Base-Software

Sarah Henning
Testskills in der Praxis

Master 
2018

Dominik Loertz
Sind Algorithmen die besseren Mitarbeiter?

2016

Lars Jochim
Software Defined Storage – Die Dezentralisierung im Rechenzentrum

2015

Benedikt Höck
Natural Language Processing im Kontext von Big Data
Überblick und Möglichkeiten für die Deutsche Sprache

Jan Thorben Bein
Konzeption und Entwicklung eines Dienstes für die automatische Generierung und Administration von Incidents aus unterschiedlichen Monitoring-Quellen

Dave Merk
Entwicklung und Implementierung einer mobilen “Quantify Yourself”-Anwendung zur Berechnung von Stress anhand der Analyse von Stressindikatoren und Tracking-Daten  

2014

Mattheus Kwiatkowski
Konzeption und prototypische Implementierung einer Trainingssteuerung – Smarteres Training durch Big Data im Fitnessbereich

Diana Krampert
Mobile Commerce – Verknüpfung zwischen stationärem Handel und E-Commerce durch den Einsatz von mobilen Endgeräten mit Touchscreen-Oberfläche unter Berücksichtigung einer optimalen Bedienbarkeit  

2013

Marco Fischer
In Kooperation mit Merentis GmbH, Bremen:
Evaluierung eines Entscheidungs-Frameworks im Bereich Cloud Computing für kleine und mittelständische Unternehmen

Raphael Lipowicz
in Kooperation mit der BLG, Bremen:
Testautomatisierung von komplexen Webapplikationen

2012

Christian Hansen
Sicherheitsmechanismen für mobile Plattformen.Zugriffskontrolle mit AppArmor für Android

Nora Simonow
Facilitating Requirements Engineering in an Agile Development Process Involving Software Test Automation

2011

Jana Hoffmann
Service Orientierte Architektur – Wegweiser oder Sackgass
(ausgezeichnet durch den Förderverein der Hochschule Bremerhaven)

David Uhlenberg
In Kooperation mit IBM, Böblingen
Dynamisches Qualitätsmanagement einer People Cloud
(ausgezeichnet durch den Förderverein der Hochschule Bremerhaven)

Tim Behrmann
In Kooperation mit Lisega SE, Zeven:
Analyse des Potentials von Cloud Computing für mittelständische Unternehmen am Beispiel der LISEGA SE

Sascha Wiedehold
In Kooperation mit Bosch Rexroth AG, Lohr am Main
Automatische Produktionsprogrammplanung der Gießerei- industrie

Nils Heller
In Kooperation mit Mevis, Bremen:
Entwicklung automatischer Regressionstests zur Abnahme von Stories

Diplom
2013

Mohamad Ibrahim
Einsatz von digitalen Signaturen in Geschäftsprozessen am Beispiel von Mietverträgen


 

  Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg    Impressum